Darmsanierung & Fasten
Darmsanierung - für das natürliche Gleichgewicht im Darm
Der Darm ist mit seinen Billionen von Mikroorganismen an der Steuerung von zahlreichen Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt. Ein gesunder Darm ist nicht nur essentiell für eine funktionierende Verdauung, sondern auch für ein starkes Immunsystem. Denn ein Großteil der Immunzellen befindet sich im Darm. Bei seiner täglichen Arbeit und der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit wird der Darm von ca. 100 Billionen Bakterien unterstützt, die sich zum großen Teil direkt auf der Darmschleimhaut befinden und die sogenannte Darmflora bilden, auch als Mikrobiom bezeichnet.
Das empfindliche Gleichgewicht im Darm kann durch verschiedene Faktoren gestört werden: z.B. durch eine falsche Ernährung, andauernden Stress, Krankheiten oder durch die Einnahme von Medikamenten. In der Folge kann es zu Verdauungsstörungen, Unverträglichkeiten und verschiedenen Erkrankungen kommen.
Hier kann eine umfassende Darmsanierung Besserung verschaffen. Sie ist ein gutes Mittel, um den Darm zu reinigen und von Schadstoffen zu befreien. Dafür sollte er zunächst mithilfe einer Darmreinigung gesäubert und Giftstoffe ausgeleitet werden. Anschließend kann die Darmflora mithilfe von Probiotika wieder aufgebaut werden, damit das natürliche Gleichgewicht im Darm wiederhergestellt werden kann.
Fasten: Auszeit für Körper & Geist
Fasten und vor allem das Heilfasten ist nicht nur ein Trend, sondern eine uralte Tradition vieler Völker und ein Grundelement aller großen Religionen. Fasten bedeutet freiwillig und ganz bewusst auf Essen und Genussmittel zu verzichten, um den Körper für einige Zeit zu entlasten. Auf diese Weise können heilsame Prozesse im Körper angestoßen und Stoffwechselstörungen normalisiert werden. Laut Untersuchungen soll Fasten regenerierend wirken, die Blutfettwerte und den Blutdruck verbessern, Entzündungen hemmen und den körpereigenen Selbstreinigungsprozess (die sogenannte Autophagie) anregen.
Fastenarten
- Heilfasten / Heilfasten nach Buchinger
- Intervallfasten
- Basenfasten
- Früchtefasten
- Saftfasten
- Wasserfasten / Teefasten
- Schroth-Kur
- Mayr-Kur
Was passiert beim Fasten im Körper?
Stoppt die permanente Nahrungszufuhr, beginnt der Körper zur Energieversorgung auf die gespeicherten Kohlenhydrate sowie anschließend auf die Fettdepots zurückzugreifen. Der ganze Körper stellt sich also nach einiger Zeit vom Zuckerstoffwechsel auf den Fettstoffwechsel um. Auf diese Weise kann er seinen Energiebedarf ohne Zufuhr von außen decken. Zudem wird die körpereigene Müllabfuhr aktiviert, das heißt es findet eine Art körpereigener Selbstreinigungsprozess statt bei dem die Zellen gereinigt und überflüssige Stoffwechselprodukte abgebaut werden können.
Seite 1 von 7